beton anruehren

Beton anrühren (in drei Akten)

1. Akt
Auf dem Lande

Um einen Ansturm zu überdauern
ist es oft üblich sich einzumauern.
Und so, damit nicht die Gegner bald führen,
beginnt jeder kräftig Beton anzurühren.
Schicht auf Schicht und Stein auf Stein,
die Festung soll bald fertig sein.

Doch ohne den Plan fehlt die Stabilität,
deshalb fällt manches Bollwerk noch bevor es steht.
Und so mischt noch manch einer munter Zement
während hinten schon lange die Bude brennt…

Was ist Fußball? Eine Frage, auf die es für einen meiner früheren Trainer nur eine Antwort gab: „Fußball ist ein Laufspiel!“ Sprachs… und schickte die Mannschaft auf die nächste Runde um den Sportplatz. Dass man auch das Spielgerät als namensgebend für die Sportart hätte ansehen können, lag ihn mehr als fern. Ebenso wie nichtschwarze Fußballschuhe, die Viererkette und Mitlaufen übrigens. Weiterlesen

Schweinsteiger Katsche Weltmeister

Vater und Sohn

Dass ich Bayernfan geworden bin, liegt an meinem Vater. Der war auch immer Bayernfan, schon immer gewesen. Dass er die wenigsten Spieler der aktuelleren Mannschaften kannte, an die ich mein Herz verloren hatte, verstörte mich zwar immer ein wenig – aber hey, wir waren beide Bayernfans. Und wenn wir gemeinsam Fußball schauten oder uns darüber unterhielten, landeten wir ganz schnell – richtig – in der guten, alten Zeit. Weiterlesen

Träume aus Glas und ewigen Talenten

Nach der Saison ist vor der Saison – die Zwischenzeit jedoch gehört wie immer den Transfergerüchten. Mögen sie noch so an den Haaren herbeigezogen sein: Genehm ist, was Auflage macht und Klicks generiert. Aber Hand aufs Herz: Auch als Fan genießt man diese Zeit, in welcher der eigene Verein siebzehn Weltmeister, dreiundvierzig Granaten und vierundneunzig Halbgranaten verpflichten könnte. Weiterlesen

Der unwahrscheinlichste Coup

Der deutsche Fußballfan an sich kennt sich im Allgemeinen doch sehr gut aus, wenn es um seinen Lieblingssport geht. Vielleicht geht er gerne zum lokalen Kreisligisten, spielt dort sogar selbst oder liest doch zumindest die Ergebnisspalte in der Lokalzeitung. Je weiter er von zu Hause weggeführt wird, desto schwammiger werden diese Kenntnisse jedoch. Wer bekommt schon aus dem Kopf die komplette erste Liga Frankreichs zusammen?

Ich schreibe das mit der vollen Überzeugung, selbst ein Fußballverrückter zu sein. Wenn Fußball gespielt wird, schaue ich es mir an. Warum auch nicht? Nun hat Frankreich nicht gerade die spannendste Liga. Paris und dann lange nichts mag ein paar Neureiche aus dem arabischen Raum begeistern, aber sicher nicht den gewöhnlichen deutschen Fan. Viermal hintereinander wurden Ibrahimovic und Co. gerade Meister mit teils lächerlich großem Vorsprung. Na klar, das taten die Bayern auch, aber die spielen immerhin direkt vor der Haustür.

Kleinstadt-Klub braucht noch einen Sieg

Das bringt uns zum Coup. Nicht in der sich der Sommerpause zuwendenden Bundesliga oder Ligue 1, sondern im beschaulichen kleinen Uruguay. Bekannt durch Weltklassespieler wie Luis Suárez, Edinson Cavani oder Diego Godín, die gewöhnlich in ihren Teenager-Jahren das Land nach Europa verlassen, dümpelte die Liga im gewohnten Trott vor sich hin. Nacional und Peñarol Montevideo machten den Titel wie üblich unter sich aus, bis in diesem Jahr ein Aufsteiger für ungeahnte Furore und Spannung sorgte. Weiterlesen

Rot-Weiß Erfurt:
Der ewige Drittligist

Ein Fußballzwerg aus Thüringen

RW Erfurt Logo

Beginnen wir mit einer Frage: Wie viele Teams der ersten Liga sind in den neuen Bundesländern beheimatet? Nach derzeitigem Stand keines, denn Hertha BSC ist ein Westberliner Verein und zählt daher vielleicht geographisch zum Fußballosten, aber die Traditionalisten zeichnen da ein anderes Bild. An welche Vereine denkt man, wenn die Rede von ostdeutschen Vereinen ist? Dynamo Dresden, Union Berlin und vielleicht noch den Rekordmeister der DDR-Oberliga, BFC Dynamo. Aber wer denkt schon an Rot-Weiß Erfurt? Weiterlesen