Auf- und Abstieg im deutschen Oberhaus – wie fair ist das Modell Relegation?

Die Relegation in der deutschen Fußball-Bundesliga ist ein Thema, das seit Langem kontrovers diskutiert wird. Es handelt sich um ein System, das den sportlichen Auf- und Abstieg zwischen der ersten und zweiten Liga entscheidet. Während einige Fans argumentieren, dass die Relegation ein faires Verfahren ist, das den Wettbewerb und die Spannung erhöht, gibt es auch Stimmen, die ihre Bedenken äußern.

Dementsprechend lohnt sich ein Blick auf die Argumente beider Lager, um eine umfassende Bewertung der Fairness der Relegation zu erhalten. Das wohl offensichtlichste Argument für eine Relegation ist die dazugewonnene Spannung durch zusätzliche Spiele im K.-o.-Modus. In solchen Spielen kann alles passieren. Oft entscheiden nur Kleinigkeiten über Auf- oder Abstieg. Das macht diese Art von Spielen auch für Sportwetten besonders attraktiv.

Kein Wunder, dass in diesen Partien die Buchmacher zahlreiche Wetten anbieten. Empfehlenswert ist, dass vor der Platzierung verschiedene Boni auf Sportwetten verglichen und gegenübergestellt werden. Mit dieser Vorbereitung kann die eigene Gewinnchance maximiert werden. Generell ist es nötig, sich mit den Bonusbedingungen der verschiedenen Buchmacher auseinanderzusetzen, um das beste Angebot auf dem Markt zu finden.

Eine gute Vorbereitung benötigen auch die Teams, welche in der Relegation, um Auf- und Abstiege spielen. Trotzdem bleibt die Frage: Ist das derzeitige Modell fair?

Das Modell Relegation: Einführung, Erklärung und gewünschter Nutzen

Die Einführung der Relegation erfolgte in Deutschland zur Saison 2008/09. Seither steigen am Ende einer jeden Saison nur der Tabellenletzte und der Tabellenvorletzte direkt aus der Bundesliga ab. Dementsprechend ist das Besondere an diesem Modus, dass anders als in anderen führenden Ligen in Europa am Ende der Saison lediglich zwei Mannschaften den sicheren Gang in die Zweitklassigkeit antreten müssen – während nur die ersten beiden Teams der 2. Liga den direkten Aufstieg in die Bundesliga feiern dürfen.

Grund dafür ist, dass in der Relegation der Drittletzte der Bundesliga gegen den Drittplatzierten der 2. Bundesliga gegeneinander antritt, um den letzten freien Platz in der höchsten Spielklasse im deutschen Fußball auszuspielen. Die Relegationsspiele folgen dem Modus der K.-o.-Spiele in den europäischen Club-Wettbewerben. Das Rückspiel findet beim Club statt, der in der abgelaufenen Saison weniger spielfreie Tage vor dem Hinspiel hatte. Dementsprechend gehörte in den vergangenen Jahren dem Zweitligisten das Rückspiel im eigenen Stadion. Seit der Saison 2021/22 gilt in der Relegation keine Auswärtstorregel mehr. Bei Gleichstand nach Hin- und Rückspiel wird das Rückspiel um zweimal 15 Minuten verlängert. Wenn in der Verlängerung keine Tore fallen, wird der Sieger im Elfmeterschießen ermittelt.

Der Gewinner der Relegationsspiele qualifiziert sich sportlich für die Bundesliga, während der Verlierer in der darauffolgenden Spielzeit in der 2. Bundesliga spielt. Die Relegation in der deutschen Fußball-Bundesliga ist ein System, das den potenziellen Absteigern eine letzte Möglichkeit gibt, ihren Platz in der Erstklassigkeit zu verteidigen. Gleichzeitig muss der Drittplatzierte der 2. Bundesliga in zwei weiteren Spielen gegen einen höherklassigen Gegner bestehen, um tatsächlich den Aufstieg in die 1. Liga realisieren zu können.

Die bisherige Bilanz der Relegation zwischen Bundesliga und 2. Bundesliga

Seit ihrer Einführung in der Saison 2008/09 haben sich lediglich drei Zweitligisten in der Relegation durchgesetzt. Zu diesen gehören der 1. FC Nürnberg, Fortuna Düsseldorf sowie Union Berlin. In den letzten beiden Jahren verlor der Hamburger SV gegen Hertha BSC und VfB Stuttgart die entscheidenden Spiele um den potenziellen eigenen Aufstieg.

Statistisch gesehen profitieren also Erstligisten von dem Relegations-Modus, da sich die Erstligisten seit seiner Wiedereinführung zehnmal von dreizehnmal durchgesetzt haben. Dieser Trend hat sich in der jüngeren Vergangenheit immer weiter verstärkt.

Dagegen waren einige Zweitligisten durch ihre Niederlage in der Relegation so stark getroffen, dass diese Mannschaften in der Folge auch in der zweiten Liga den Halt verloren. So kam es vor, dass die Relegationsteilnehmer aus der 2. Bundesliga im darauffolgenden Jahr in die 3. Liga abstiegen.

Relegation: Pro oder Contra?

Die Frage, ob die Relegation in der deutschen Fußball-Bundesliga fair oder unfair ist, lässt sich nicht mit einem eindeutigen Fazit beantworten. Es gibt verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, die sowohl für als auch gegen die Fairness der Relegation sprechen. Auf der einen Seite kann argumentiert werden, dass die Relegation ein faires System darstellt, da es die Möglichkeit bietet, den sportlichen Abstieg oder Aufstieg eines Teams durch zwei entscheidende Spiele zu bestimmen. Dies ermöglicht Vereinen aus der zweiten Liga die Chance, sich gegenüber Teams aus der ersten Liga zu beweisen und um ihren Platz in der höheren Spielklasse zu kämpfen. Es wird argumentiert, dass die Relegation die Spannung und den Wettbewerb in der Bundesliga erhöht und den Zuschauern aufregende Spiele bietet.

Dennoch gibt es Kritikpunkte, die auf die potenzielle Ungerechtigkeit der Relegation hinweisen. Ein Argument besagt, dass die Relegation vom Zufall abhängt, da der sportliche Abstieg oder Aufstieg eines Teams nur durch zwei Spiele entschieden wird, in denen unvorhersehbare Ereignisse wie Verletzungen oder Schiedsrichterentscheidungen eine zu große Rolle spielen können. Es wird argumentiert, dass eine Saisonleistung nicht angemessen durch zwei Spiele beurteilt werden kann und dass dies zu unfairen Ergebnissen führt.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die finanziellen Aspekte der Relegation. Teams, die in der Bundesliga verbleiben oder aufsteigen, haben die Möglichkeit, von höheren Einnahmen und einem größeren Markt zu profitieren, während die Teams, die absteigen oder in der zweiten Liga bleiben, finanzielle Einbußen erleiden können. Dies führt zu einer Ungleichheit zwischen den Vereinen und verzerrt den sportlichen Wettbewerb. Letztendlich hat die zweite Liga mit Einführung der Relegation de facto einen von drei Aufstiegsplätzen verloren. Dadurch ist der Graben zwischen den beiden Ligen noch tiefer geworden und für Zweitligisten kaum noch zu überbrücken.

Die unteren Teams haben es schwer

Rein faktisch stellt die Relegation eine zweite Chance für Mannschaften der oberen Liga dar und gleichzeitig eine zusätzliche Hürde für Teams aus der unteren Liga. Dadurch wird die bestehende Rangordnung weiter gefestigt und die Tür zur Bundesliga mit einem zusätzlichen Schloss versehen. Obwohl dies eine valide Herangehensweise sein kann, hat das aktuelle System vor allem für die Zweitligisten enorme Nachteile. Letztendlich bleibt die Bewertung der Fairness der Relegation in der deutschen Fußball-Bundesliga subjektiv. Es gibt Vor- und Nachteile, die in Betracht gezogen werden müssen.

Eine mögliche Lösung wäre, alternative Systeme zu diskutieren und zu erforschen, die eine fairere Beurteilung des sportlichen Erfolgs ermöglichen und gleichzeitig die Spannung und den Wettbewerb aufrechterhalten. Möglich wäre zum Beispiel, ein Play-off-System, in dem die Zweitligisten den letzten freien Platz im Oberhaus ausspielen.

 

Titelbild: Unsplash

Kommentar verfassen